* configpeer.jsp: Limit max displayed banned IPs
* jobs.jsp: Cleanup * eepsite_index_de.html: localhost -> 127.0.0.1 * readme*html: localhost -> 127.0.0.1
This commit is contained in:
@ -14,12 +14,12 @@ vertreten durch Ihre Eepsite – von anderen im I2P-Netz und, soweit
|
||||
verfügbar, über private „Out-Proxys“ weltweit erreichbar sein.</p>
|
||||
|
||||
<p>In I2P werden Eepsites unter Verwendung eines Schlüssels (key) adressiert, dieser wird durch eine sehr lange Base64-Zeichenkette<sup><a class="footref" name="fnr.1" href="#fn.1">1</a></sup> dargestellt.
|
||||
(Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration für Eepsites unter <a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> anzeigen lassen.)</p>
|
||||
(Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration für Eepsites unter <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> anzeigen lassen.)</p>
|
||||
|
||||
<p>Folgende Anweisungen sollen zeigen, wie man einer Eepsite einen
|
||||
Namen wie beispielsweise „meineseite.i2p“ zuweist und an dem Schlüssel
|
||||
bindet.
|
||||
Sie können Ihre Eepsite, nachdem sie gestartet wurde, lokal unter <a href="http://localhost:7658/">http://localhost:7658/</a> erreichen.</p>
|
||||
Sie können Ihre Eepsite, nachdem sie gestartet wurde, lokal unter <a href="http://127.0.0.1:7658/">http://127.0.0.1:7658/</a> erreichen.</p>
|
||||
|
||||
<p>Es folgt eine schrittweise Anleitung für das Starten Ihrer neuen Eepsite und dessen Ankündigung in der I2P-Gemeinde.</p>
|
||||
|
||||
@ -39,10 +39,10 @@ und hat verschiedene Wege um Ihre Eepsite bekannt zu machen.</p>
|
||||
<ol>
|
||||
<li>Wählen Sie einen eigenen Namen für Ihre Eepsite – nur in diesem
|
||||
Beispiel heißt sie „meineseite.i2p“ – benutzen Sie nur Kleinschrift.
|
||||
Sie können in Ihrem <a href="http://localhost:7657/susidns/addressbook.jsp?book=router">Adressbuch</a> überprüfen, ob der gewünschte Name bereits vergeben ist (Anmerkung: die Daten aus den Adressbuch werden im Klartext in der <em>i2p/hosts.txt</em> gespeichert).
|
||||
Sie können in Ihrem <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/addressbook.jsp?book=router">Adressbuch</a> überprüfen, ob der gewünschte Name bereits vergeben ist (Anmerkung: die Daten aus den Adressbuch werden im Klartext in der <em>i2p/hosts.txt</em> gespeichert).
|
||||
<br>
|
||||
<br></li>
|
||||
<li>Rufen Sie nun, möglichst in einem neuen Browser-Fenster, die Konfiguration für Eepsites <a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> auf. Unter „Local Server Tunnels“ wählen Sie den Eintrag „<a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">eepsite</a>“.
|
||||
<li>Rufen Sie nun, möglichst in einem neuen Browser-Fenster, die Konfiguration für Eepsites <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> auf. Unter „Local Server Tunnels“ wählen Sie den Eintrag „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">eepsite</a>“.
|
||||
Sie befinden sich nun auf der Seite mit Überschrift „Edit server
|
||||
settings“. In das Feld für „Website name:“ überschreiben Sie die
|
||||
Vorgabe „mysite.i2p“ mit Ihrem Wunschnamen. Optional geben Sie im Feld
|
||||
@ -60,9 +60,9 @@ Ihr <em>privates</em> Adressbuch geschrieben (<em>i2p/privatehosts.txt</em>).
|
||||
<li>Jetzt sichern Sie Ihre Einstellungen indem Sie auf „Save“ klicken.
|
||||
<br>
|
||||
<br></li>
|
||||
<li>Wir gehen wieder zurück auf die Konfigurationsseite <a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a>
|
||||
<li>Wir gehen wieder zurück auf die Konfigurationsseite <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a>
|
||||
und drücken den „Start“-Knopf für die „eepsite“. Nach dem erfolgreichen
|
||||
Start wird Ihre Eepsite auf der linken Seite in der I2P <a href="http://localhost:7657/index.jsp">Router Console</a> unter „Local
|
||||
Start wird Ihre Eepsite auf der linken Seite in der I2P <a href="http://127.0.0.1:7657/index.jsp">Router Console</a> unter „Local
|
||||
Destinations“ angezeigt.</li>
|
||||
</ol>
|
||||
|
||||
@ -71,14 +71,14 @@ Destinations“ angezeigt.</li>
|
||||
<h4>Das Veröffentlichen vorbereiten</h4>
|
||||
|
||||
<ol>
|
||||
<li>Heben Sie in der „<a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Konfiguration</a>“
|
||||
<li>Heben Sie in der „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Konfiguration</a>“
|
||||
den gesamten Schlüssel für Ihre Eepsite hervor und kopieren ihn in die
|
||||
Zwischenablage. Stellen Sie sicher auch tatsächlich die gesamte, über
|
||||
500 Zeichen lange Zeichenkette die auf „AAAA“ endet, „erwischt“ zu
|
||||
haben.
|
||||
<br>
|
||||
<br></li>
|
||||
<li>Öffnen Sie Ihr <a href="http://localhost:7657/susidns/addressbook.jsp?book=master">Master-Adressbuch</a>,
|
||||
<li>Öffnen Sie Ihr <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/addressbook.jsp?book=master">Master-Adressbuch</a>,
|
||||
tragen Ihren zuvor gewählten Wunschnamen ihrer Eepsite unter „Hostname“
|
||||
ein und kopieren den Schlüssel in das Feld „Destination“. Ein Klick auf
|
||||
„Add“ und diese „Destination“ ist in Ihrem Adressbuch.<sup><a class="footref" name="fnr.2" href="#fn.2">2</a></sup>
|
||||
@ -102,7 +102,7 @@ Verzeichnis <em>„i2p/Eepsite/docroot“</em> und benennen Sie dieses Dokument
|
||||
<li>Nun ist es an der Zeit, Ihre Eepsite in einem globalen I2P-Adressbuch, wie beispielsweise bei <a href="http://stats.i2p/i2p/addkey.html">stats.i2p</a>,
|
||||
einzutragen. Das heißt, Sie müssen Namen und Schlüssel Ihrer Eepsite
|
||||
und eine optionale Beschreibung in ein Formular auf einen oder mehreren
|
||||
dieser Seiten eingeben. Wie schon oben gesagt, Ihr Schlüssel ist der <em>vollständige</em> Schlüssel wie er in der <a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> Konfiguration für die „<a href="http://localhost:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Eepsite</a>“
|
||||
dieser Seiten eingeben. Wie schon oben gesagt, Ihr Schlüssel ist der <em>vollständige</em> Schlüssel wie er in der <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> Konfiguration für die „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Eepsite</a>“
|
||||
im Feld „Local destination“ angegeben ist (... über 500 Zeichen, endet
|
||||
auf „AAAA“). Bestätigen Sie Ihre Angaben mit einem klick auf „Submit“.
|
||||
Überprüfen Sie ob Ihr Schlüssel tatsächlich hinzugefügt wurde.
|
||||
@ -114,7 +114,7 @@ Ihre Eesite durch
|
||||
den Eintrag des Namens im Browser aufzurufen.
|
||||
<br>
|
||||
<br></li>
|
||||
<li>Weil wir gerade von Adressbuchupdates sprechen – es ist eine gute Zeit um weitere Adressbücher dem bestehenden <a href="http://localhost:7657/susidns/subscriptions.jsp">Abonnement</a>
|
||||
<li>Weil wir gerade von Adressbuchupdates sprechen – es ist eine gute Zeit um weitere Adressbücher dem bestehenden <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/subscriptions.jsp">Abonnement</a>
|
||||
hinzuzufügen. Öffnen Sie Ihre Konfiguration und fügen Sie einige der
|
||||
folgenden Dienste Ihrem Abonnement hinzu (nur die jeweilige URL) und
|
||||
speichern Sie die Angaben.<sup><a class="footref" name="fnr.3" href="#fn.3">3</a></sup> Ab jetzt erhalten Sie ebenso alle Updates automatisch!
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user