diff --git a/www.i2p2/pages/faq_de.html b/www.i2p2/pages/faq_de.html index f11a55ae..54b0a50e 100644 --- a/www.i2p2/pages/faq_de.html +++ b/www.i2p2/pages/faq_de.html @@ -10,7 +10,7 @@ Hier sind ein paar Stellen, wähle einen oder mehrere
  • trac.i2p2.i2p Ticket
  • forum.i2p
  • paste.i2p2.i2p und melde den Link im IRC Kanal #i2p -
  • Diskusssion mit den Entwicklern im IRC Kanal #i2p +
  • Diskussion mit den Entwicklern im IRC Kanal #i2p

    @@ -69,7 +69,7 @@ Falls deine native jbigi Bibliothek problemlos funktioniert kommt der Grossteil der CPU Last wahrscheinlich vom Routen der "Participating Tunnel". Dieses erzeugt Last auf der CPU, da bei jedem Hop eine Schicht von Verschlüsselung dekodiert werden muss. Du kannst die Ausnutzung durch "Participating -Tunnel" auf 2 Wegen beschräken - durch reduzieren der "shared Bandbreite" +Tunnel" auf 2 Wegen beschränken - durch reduzieren der "shared bandwith" auf der Seite config.jsp oder durch setzen von router.maxParticipatingTunnels=nnn auf der Seite @@ -89,14 +89,14 @@ akzeptieren müssen. Aber lass uns die Frage in 3 Teilen beantworten:

    @@ -148,16 +148,16 @@ von höheren Bandbreitenlimits (Mehr Bandbreite freigeben).

    Nein, im Gegensatz zum Tor Netzwerk, sind "Ausgangspunkt" oder "Outproxies" nicht in der Installation von I2P enthalten - und somit nicht Standard Teil des Netzwerkes. - Nur Freiwillige, die eine zusäiche Anwendung installieren und betreiben + und somit nicht Standard-Teil des Netzwerkes. + Nur Freiwillige, die eine zusäiche Anwendung installieren und betreiben, können Daten ins normale Netz umsetzen. Es gibt nur sehr wenige davon.

    Ich kann keine normalen Internetseiten über I2P erreichen. (link)

    - Siehe oben. Es gibt nur wenige HTTP "outproxies", diese nicht ein automatischer Teil des - Netzwerkes und sie können nicht aktiv sein. + Siehe oben. Es gibt nur wenige HTTP "outproxies", diese nicht ein offizieller Teil des + Netzwerkes und sie können inaktiv sein. hinzu kommt, das die Outproxies squid.i2p, true.i2p und krabs.i2p nicht mehr aktiv sind. Der einzige aktive zur Zeit ist false.i2p. Um diesen zu benutzen, @@ -181,7 +181,7 @@ von höheren Bandbreitenlimits (Mehr Bandbreite freigeben). möglich, versuche einfach diese zu installieren, mit einem Standard Tunnel zu konfigurieren und probiere es einfach aus! Wie schon mehrmals im oberen Bereich erklärt sind Outproxies nicht Bestandteil des - eigentlichen I2P Netzwerkes, es sind Dienste die von einzelnen Personen betrieben werden + eigentlichen I2P Netzwerkes. Es sind Dienste die von einzelnen Personen betrieben werden und jederzeit funktionieren oder nicht funktionieren können. Falls Du einen Outproxy aufsetzen möchtest, betrachte sorgfältig die möglichen Risiken davon. @@ -335,13 +335,13 @@ verbinden oder mit einem Passwort sichern?

  • Ausgehender TCP Transport von verschiedenen hohen Ports an verschiedene TCP Ports
  • (optional, aber empfohlen) Eingehender UDP Transport an Port 8887 von verschiedenen Adressen
  • (optional, aber empfohlen) Eingehender TCP transport an Port 8887 von verschiedenen Adressen
    - Per default lauscht I2P nicht auf eingehende TCP Verbindungen.
    + Per Voreinstellung lauscht I2P nicht auf eingehende TCP Verbindungen.
    Um dieses zu aktivieren, kannst du entweder I2P die Adresse und Port automatisch erkennen lassen,
    werden aus dem UDP Transport ausgelesen, oder du kannst die IP Adresse (oder einen DNS Namen)
    und einen TCP Port per Hand eintragen. Du kannst diese Funktion auf der Konfigurations Seite
    aktivieren.
  • Ausgehender UDP Transport auf Port 123, Antworten erlaubend
    - Dieses ist für da I2P interne Zeit synchronisieren notwendig. Es fragt via SNTP zufällige + Dieses ist für das I2P-interne Zeit synchronisieren notwendig. Es fragt via SNTP zufällige SNTP Server im pool.ntp.org Pool oder einen von dir eingestellten Server ab.
  • diff --git a/www.i2p2/pages/roadmap_de.html b/www.i2p2/pages/roadmap_de.html index c6a56df4..0426192b 100644 --- a/www.i2p2/pages/roadmap_de.html +++ b/www.i2p2/pages/roadmap_de.html @@ -14,7 +14,7 @@ entwicklen
  • Zuverlässliche Verbindungen, vernünftige Performance
  • Verteilte / erweiterte i2pupdate Verteilung, Standardeinstellung auf Download setzen
  • -
  • Bessere n00b-Sicherheit (abfangen von OOM and falschen Einstellungen, bessere Anleitungen, +
  • Verbesserte Einsteiger- und Benutzerfreundlichkeit sowie besserer Schutz vor Fehlbedienung (bessere Anleitungen, bessere Standardeinstellungen auf langsamen PCs)
  • Test mit grösserer Benutzerbasis, fixen von Problemen
  • Aktuelle, korrekte Website
  • @@ -25,7 +25,7 @@ mehr benötigt wird?

    1.0

    -

    Bitte schaue auf der Todoliste nach für mehr detailiertere Informationen -zu mehreren dieser aufgaben.

    +

    Bitte schaue auf der Todoliste nach nach detaillierteren +Informationen zu diesen Aufgaben.

    {% endblock %} diff --git a/www.i2p2/pages/todo_de.html b/www.i2p2/pages/todo_de.html index 06f234a4..bb2e7da7 100644 --- a/www.i2p2/pages/todo_de.html +++ b/www.i2p2/pages/todo_de.html @@ -1,10 +1,10 @@ {% extends "_layout_de.html" %} {% block title %}To Do Liste{% endblock %} -{% block content %}

    Hier ist eine detailietere (und dennoch unvollständige) +{% block content %}

    Hier ist eine detaillietere (und dennoch unvollständige) Diskussion der wichigsten Gebiete zur zukünftigen Entwicklung des grundlegenden I2P Netzwerkes, übergreifend über die zukünftigen geplanten Versionen. Dieses beinhaltet nicht steganographische Transporte, anpassen auf kabellose Geräte -oder Werkzeuge zum sichern der lokale Computer. Ebenfalls sind die Klientenanwendungen +oder Werkzeuge zum absichern der eigenen Computer gegen Angriffe. Ebenfalls sind die Klientenanwendungen nicht dabei, die unverzichtbar für den Erfolg von I2P sind. Es werden mehr Themen folgen, besonders alsbald I2P mehr Überprüfungen bekommt, aber hier sind zumindest die "grossen Themen" aufgelistet. @@ -16,10 +16,11 @@ Möchtest du helfen? Beteilige Dich!

  • Grundlegende Funktionen
  • Sicherheit / Anonymität