{% extends "_layout_de.html" %} {% block title %}FAQ{% endblock %} {% block content %}

I2P - FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

Die Webseite wird gerade überholt und dieses Dokument kann alte Informationen enthalten

Ich glaub ich habe einen Fehler gefunden, wo kann ich den melden? (link)

Hier sind ein paar Stellen, wähle einen oder mehrere

Bitte füge relevante Informationen aus den Router und Wrapper Logs mit an.

Mir fehlen viele Adressen in meinem Adressbuch. Was sind die guten Subscription Links? (link)

Die standard Bezugsquelle ist hier http://www.i2p2.i2p/hosts.txt, welche recht wenig aktualisiert wird. Falls du keine andere Bezugsquelle hast, musst Du recht oft den "jump" Links folgen, was sehr nervig wird auf Dauer.

Hier nun einige andere öffentliche Adressbuch Bezugsquellen. Du solltest ein oder zwei zu deinen Susidns Bezugsquellen hinzufügen. du brauchst nicht alle, da diese sich untereinander regelmässig abgleichen. Die Links mit einer cgi-bin Anwendung verwenden verschiedene Strategien um die Anzahl der ausgesendeten doppelten Adressen zu minimieren, somit sollten sie effizienter sein. Bitte bedenke, das das eintragen einer Bezugsquelle ein "Akt des Vertrauens" ist, da eine böswillige Bezugsquelle dir falsche Adressen senden kann. Demzufolge bedenke bitte deine Wahl der Bezugsquelle und welcher Du vertraust. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was passierte mit *.i2p.net? Was passierte mit jrandom? Ist I2P tot? (link)

Jrandom war der Hauptentwickler von I2P und Syndie für mehrere Jahre. Wir rechnen mit der Abwesenheit von Jrandom bis mindestens Ende des Jahres 2008. Die *.i2p.net Domains wurden durch einen Stromausfall in deren Rechenzentrum in einen nicht funktionierenden Status versetzt und da nur Jrandom administrativen Zugriff auf diese hat, konnte dieser Fehler nicht korrigiert werden.

Sschaue auf diese Seite für Jrandoms Abschiedsnachricht und weitere Informationen zur Migration von *.i2p.net zu dieser Webseite.

I2P ist nicht tot, es ist weiterhin unter aktiver Entwicklung und wir erwarten mehrere Releases im Jahre 2010.

Mein Router nutzt viel zu viel CPU?!? (link)

Unter Umständen nutzt du die Java basierte BigInteger Bibliothek anstelle der nativen Version, besonders auf neuer oder unüblicher Hardware (64bit, OS X, OpenSolaris, etc.). Schaue auf der jbigi Seite nach für Informationen zur Diagnose, dem Bauen und Testen der jbigi.

Falls deine native jbigi Bibliothek problemlos funktioniert kommt der Grossteil der CPU Last wahrscheinlich vom Routen der "Participating Tunnel". Dieses erzeugt Last auf der CPU, da bei jedem Hop eine Schicht von Verschlüsselung dekodiert werden muss. Du kannst die Ausnutzung durch "Participating Tunnel" auf 2 Wegen beschränken - durch reduzieren der "shared bandwith" auf der Seite config.jsp oder durch setzen von router.maxParticipatingTunnels=nnn auf der Seite configadvanced.jsp.

ich mag einen bestimmten Teil der Daten/Inhalte nicht. Wie kann ich verhindern, das ich diese verbreite, speichere oder auf sie zugreifen kann? (link)

Hmm. I2P ist ein anonymes Netzwerk, somit ist dieses Thema schwer zu lösen. I2P ist für jeden aufgebaut und nicht zum zensieren von ein paar/allen Daten. Der Beste Weg um deinen PC frei von (verschlüsseltem) Material, welches Du nicht magst, zu halten, ist I2P nicht zu nutzen. Die Redefreiheit für jeden (Freedom of Speech) hat gewisse Kosten, die wir akzeptieren müssen. Aber lass uns die Frage in 3 Teilen beantworten:

Meine active Peers / known Peers / Participating Tunnel / Verbindungen / Bandbeite ändern sich stark! Ist irgendwas kaputt? (link)

Nein, das ist normal. Alle Router passen sich dynamisch an die sich veränderne Netzwerkbedingunen und Anforderungen an.

Mein router ist seit einigen Minuten an und hat keine oder sehr wenig Verbindungen (link)

Die Reseed URL hat sich geändert. Falls es deine erste Installation von einer alten Version (0.6.1.30 oder davor) ist, oder du I2P eine lange Zeit nicht in Betrieb hattest, musst Du diese URL ändern und dann auf "Reseed" klicken um andere Router zu finden. Wenn dein Router an ist, füge auf der Seite configadvanced.jsp die Zeile i2p.reseedURL=http://netdb.i2p2.de/ ODER i2p.reseedURL=http://i2pdb.tin0.de/netDb/ an (beide sollten funktionieren), klicke dann auf "Apply" und danach auf den "reseed" Verweis auf der linken Seite.

Dieses funktioniert, wenn Du 0.6.127 und neuere Versionen nutzt, ab Version 0.6.1.31 brauchst Du dieses nicht mehr machen. Falls Du Version 0.6.1.26 oder älter nutzt, folge den Anweisungen in dem manuellen Reseed Abschnitt weiter unten oder installiere die aktuelle Version. Mögliche alternative Methode - füge der wrapper.config die Zeile wrapper.java.additional.5=-Di2p.reseedURL=http://netdb.i2p2.de/ an, beende den Router komplett, starte neu und klicke dann auf "Reseed". Bitte teile uns mit, ob dieses funktioniert.

Mein Router hat sehr wenige aktive Peers, ist das OK? (link)

Falls er 10 oder mehr hat, ist das OK. Änderungen in 0.6.1.31 und 0.6.1.32 haben die Effiziend des Routers gesteigert und die Anzahl der aktiven Peers effektiv reduziert. Der Router sollte zu jeder Zeit Verbindungen zu ein paar Peers haben. Die beste Möglichkeit um besser ins Netzwerk integriert zu sein, ist das setzen von höheren Bandbreitenlimits (Mehr Bandbreite freigeben).

Ist mein Router ein "Exit Punkt" ins normale Internet? Das will ich nicht! (link)

Nein, im Gegensatz zum Tor Netzwerk, sind "Ausgangspunkt" oder "Outproxies" nicht in der Installation von I2P enthalten und somit nicht Standard-Teil des Netzwerkes. Nur Freiwillige, die eine zusäiche Anwendung installieren und betreiben, können Daten ins normale Netz umsetzen. Es gibt nur sehr wenige davon.

Ich kann keine normalen Internetseiten über I2P erreichen. (link)

Siehe oben. Es gibt nur wenige HTTP "outproxies", diese nicht ein offizieller Teil des Netzwerkes und sie können inaktiv sein. hinzu kommt, das die Outproxies squid.i2p, true.i2p und krabs.i2p nicht mehr aktiv sind. Der einzige aktive zur Zeit ist false.i2p. Um diesen zu benutzen, editiere deine i2ptunnel Einstellungen für den eepProxy und setze deine Outproxy Liste auf 'false.i2p' (nur auf den). Dann stoppe und start den eepProxy wieder. Falls es nicht klappt, ist der Outproxy nicht aktiv, es ist nicht der Fehler von I2P. Falls deine Hauptanwendung zum Nutzen eines anonymen Netzwerkes das anonyme Betrachten von Webseiten ist, solltest Du Tor ausprobieren.

Ich kann keine https:// oder ftp:// Seiten ü I2P besuchen. (link)

Innerhalb von I2P ist HTTPS unnötig, da jeder Verkehr ende-zu-end verschlüsselt ist. FTP wird aus technischen Gründen nicht unterstützt.

Für HTTPS oder FTP Zugriffe auf des normale Internet existieren keine HTTPS oder FTP "Outproxies". HTTPS wä möglich, wenn jemand den Outproxie aufsetzt, FTP ist wahrscheinlich nicht möglich. Es ist wharscheinlich jede andere Art von Outproxy möglich, versuche einfach diese zu installieren, mit einem Standard Tunnel zu konfigurieren und probiere es einfach aus! Wie schon mehrmals im oberen Bereich erklärt sind Outproxies nicht Bestandteil des eigentlichen I2P Netzwerkes. Es sind Dienste die von einzelnen Personen betrieben werden und jederzeit funktionieren oder nicht funktionieren können. Falls Du einen Outproxy aufsetzen möchtest, betrachte sorgfältig die möglichen Risiken davon. Die I2P Gemeinde kann dir möglicherweise bei den technischen Aspekten helfen, frage einfach nach.

Die meisten der Eepsite in I2P sind nicht erreichbar? (link)

Falls Du damit jede Eepsite, die jemals erstellt wurde, meinst, dann ja, viele von denen sind offline. Personen und Eepsite kommen und gehen. ein guter Weg um mit I2P zu starten ist es, die Liste der Eepsites, die erreichbar sind, zu checken. perv.i2p listen den Status der Eepsites auf..

Wie erstelle ich meine eigene Eepsite? (link)

Klicke auf den My Eepsite Link im oberen Teil der Router Konsole für Anweisungen dazu.

Warum ist I2P so langsam? (link)

Warum sind Downloads, Torrents, Webseiten und alles andere so langsam in I2P? Das Verschlüsselnt und routen durch das I2P Netzwerk fügt einen merkbaren Zusatz an Overhead hinzu und limitiert die erreichbare Bandbreite. Anonymität gibt es nicht umsonst. Zum Beispiel verdoppelt ein 1-Hop Tunnel die benötigte Bandbreite, da die selben Daten 2 mal im Netz transportiert werden, ein 2-Hop Tunnel verdreifachen sie, ein 3-Hop Tunnel vervierfachen sie, usw..

Dazu solltest Du und jeder andere ggf. die Bandbreitenlimits erhöhen. Die zwei wichtigen Einstellungen dazu sind die Eingnags und Ausgangsbeschränkungen auf der Konfigurations Seite. Mit der standard Einstellung von 32 KBps sind höhere Transferraten als 15 KBps in I2PSnark normalerweise nicht möglich. Die beiden Bandbreitenlimitierungen zu erhöhen (dabei aber im Rahmen deiner Internetanbindung bleiben) wird die mögliche Transferrate in I2PSnark und anderen Anwendungen erhöhen.

Hast Du dazu noch die "Share Bandwith" ausreichend hoch eingestellt um "Partiticapating Tunnel" über deinen Router zu leiten? Glaub es oder nicht, aber das Erlauben von "Participating Tunnel" hilft dir, gut im Netzwerk integriert zu bleiben und deine Transferraten hoch zu halten.

I2P ist noch nicht fertig und es wird ständig verbessert. Eine Menge an Verbesserungen und fehlerkorrekturen werden eingebaut und generell gilt, das der Betrieb der aktuellsten Version" deiner Performance im Netzwerk hilft.

Bittorrent / I2PSnark / Azureus I2P Plugin Fragen? (link)

Schaue nach auf der I2P Bittorrent FAQ (ausserhalb von I2P)

Wie verbinde ich mich mit dem IRC innerhalb von I2P? (link)

Starte auf der I2PTunnel Konfigurationsseite, den ircProxy. Verbinde dich danach mit deinem IRC Programm zu der Adresse localhost (127.0.0.1) auf Port 6668.

Wie kann ich mich von meinen anderen PCs mit der Web Konsole verbinden oder mit einem Passwort sichern? (link)

Aus Sicherheitsgründen lauscht die Admin Konsole in der standard Einstellung nur auf Verbindungen auf dem lokalem Interface. Mit ein paar Einstellungen kannst du diese jedoch von extern erreichbar machen:

  1. Öffne die Seite clients.config und ersetze
    clientApp.0.args=7657 127.0.0.1 ./webapps/
    mit
    clientApp.0.args=7657 0.0.0.0 ./webapps/
  2. Gehe auf http://localhost:7657/configadvanced.jsp und füge eine neue Option an: consolePassword=foo (oder welches Passwort du möchtest)
  3. Gehe auf http://localhost:7657/index.jsp und klicke auf "Graceful restart", welches die JVM neu startet und die Einstellungen der Klienten neu lädt

Nachdem es neu gestartet ist, solltest Du die Konsole von extern erreichen können. Du wirst nach einem User und Passwort gefragt, der User ist "admin" und das Passwort ist das, welches du 2 Punkte weiter oben eingetragen hast. Hinweis: das 0.0.0.0 dabei definiert das Interface, nicht eine Netzwerkadresse oder eine Netmaske. 0.0.0.0 meint, binde dich an alle Interfaces, so das die Konsole sowohl auf 127.0.0.1:7657 als auch über alle LAN/WAN IPs des Router erreicht werden kann!

Was ist eine "eepsite"? (link)

Eine Eepsite ist eine Webseite, die anonym gehosted wird - Du kannst sie erreichen indem Du in deinem Browser den Web Proxy von I2P als HTTP Proxy einträgst (üblicherweise lauscht der I2P Proxy an Port 4444) und dann die Seite mit dem Browser aufrufst.

Was bedeuten die Active x/y Nummern in der Router Konsole? (link)

X ist die Anzahl der Knoten, mit denen Du in der letzten Minute erfolgreich Nachrichten ausgetauscht hast, y ist die Anzahl der bekannten Knoten aus der letzten Stunde Aktivität (oder 24h).

Ist es möglich, I2P als SOCKS Proxy zu nutzen? (link)

Es ist technisch möglich, aber viele Anwendungen geben zu viele sensitive Informationen preis, die dich im Internet identifizieren können. I2P filtert nur die Verbindungsdaten, aber falls eines der Programme, die du nutzen willst, deine persönlichen Daten als Content (Inhaltsdaten) sendet, kann I2P dir keinen Schutz deiner Anonymität bieten. Zum Beispiel senden viele Mailprogramme die IP Adresse des PCs mit zum Mailserver. Es existiert keine Möglichkeit für I2P, dieses zu filtern. Somit ist das "SOCKifizieren" von bestehenden Anwendungen über I2P möglich aber extrem gefährlich.

Falls du dennoch mehr Informationen zu einer SOCKS Proxy Anwendung möchtest, gibt es hilfreiche Tips auf der SOCKS Seite.

Welche Ports werden von I2P genutzt? (link)

Ok, hier ist eine Liste der Standard Ports (natürlich ist alles mit verschiedenen Einstellungen konfigurierbar):

Eie lokale I2P und die I2P Tunnel Ports brauchen nicht von anderen PCs aus erreichbar sein, sollten aber lokal erreichbar sein. Du kannst dazu weitere Ports für weitere I2PTunnel Instanzen auf der http://localhost:7657/i2ptunnel/ Seite einrichten (und dabei in deiner Firewall den lokalen Zugreif zulassen, den von extern jedoch nicht, es sei denn, dieses wird gewünscht).

In der Zusammenfassung muss kein Port von externen unbekannten Knoten erreichbar sein, aber wenn Du deinen NAT/Firewall Zugriff auf TCP/UDP Port 8887 frei gibst, bekommst du bessere Performance im I2P Netzwerk. Du brauchst dazu auch die Möglichkeit, ausgehende UDP Daten an verschiedene externe Knoten zu senden (verschiedene IPs mit Programmen wie Peer Guardian zu blockieren wird deinen Knoten nur schaden - so mache dieses nicht!).

Wie reseede ich manuell? (link)

Ein I2P Router muss nur einmal reseeden, um das I2P Netzwerk das erste Mal zu betreten. Reseeding is nichts anderes, als einfache HTTP GET Anfragen zu senden, um ein Verzeichnislisting und mehrere "RouterInfo" Dateien von einer vordefinierten Reseed URL downzuloaden.

Ein typisches Zeichen eines fehlgeschlagenen Reseedens ist die "Known" Anzeige (auf der linken Seite der Router Konsole) mit einer sehr kleinen Zahl (weniger als 5), die auch nicht grösser wird. Dieses kann passieren, neben anderen Gründen, wenn deine Firewall eingehenden Transfer limitiert und die Reseed Anfragen blockiert.

Um manuell einen I2P Router zu reseeden, mache folgendes:

Ich habe eine Frage! (link)

Bestens! Du findest uns im IRC auf irc.freenode.net im Kanal #i2p oder frage im Forum und wir werden das hier anfügen (mit der Antwort, hoffentlich).

{% endblock %}