{% extends "_layout.html" %} {% block title %}Plugins{% endblock %} {% block content %}

I2P-Zusatzprogramme

Diese Seite wurde zuletzt im August 2010 aktualisiert und bezieht sich auf die Routerversion (I2P-Version) 0.8.

Allgemeines

I2P ist auf Zusatzprogramme (Plugins) vorbereitet und sorgt dadurch nicht nur für eine unkomplizierte Installation zusätzlicher I2P-Anwendungen, sondern erleichtert auch dem Programmierer die Arbeit.

Es gibt mittlerweile Zusatzprogramme zum dezentralen Mailverkehr und für Blogs, IRC-Klienten, verteilte Datenspeicherung und mehr.

Die Vorteile für I2P-Nutzer und Anwendungsprogrammierer sind:

Benötigte I2P-version

0.7.12 oder höher

Installation

Um ein Zusatzprogramm zu installieren und zu starten, muss der Installationslink (Endung .xpi2p) kopiert und unten auf der Seite configclients.jsp in der Routerkonsole eingefügt werden. Dann ist auf „Zusatzprogramm installieren“ zu klicken.
Nachdem ein Zusatzprogramm installiert und gestartet ist, erscheint in den meisten Fällen ein entsprechender Link im Übersichtskasten in der Routerkonsole (oben links).

Um ein Zusatzprogramm auf die neueste Version zu bringen, klickt man einfach auf den Knopf „Aktualisieren“ auf der Seite configclients.jsp. Dort gibt es auch einen Knopf zum prüfen auf neue Versionen.
Automatisch geprüft und aktualisiert wird derzeit noch nicht.

Entwicklung neuer Zusatzprogramme

Bitte die aktuelle technische Beschreibung Zusatzprogramme und das Forum Zusatzprogramme (englisch) auf zzz.i2p konsultieren.

Weiterhin wird ein Blick in die Quelltext bereits bestehender Zusatzprogramme empfohlen. Manche Zusatzprogramme wurden speziell als Beispielprogramme geschrieben.

Programmierer gesucht! Zusatzprogramme eignen sich gut, um sich besser mit I2P vertraut zu machen oder neue Funktionalitäten zu realisieren.

Einstieg

Um aus einer bestehenden Anwendung ein Zusatzprogramm zu erstellen, ist das Skript makeplugin.sh aus dem Zweig i2p.scripts in Monotone nötig.

Bekannte Probleme

Beachte: Im Router laufende Zusatzprogramme unterliegen KEINEN weiteren Sicherheitsmechanismen - sie sind weder untereinander noch vom Router abgeschirmt. {% endblock %}