forked from I2P_Developers/i2p.i2p
192 lines
12 KiB
HTML
192 lines
12 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
|
||
<html><head>
|
||
|
||
|
||
<title>Willkommen auf Ihrer Eepseite!</title>
|
||
<meta name="generator" content="muse.el">
|
||
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
|
||
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="lib/eepsite.css">
|
||
</head><body>
|
||
<div class="fairylights">
|
||
<div class="main">
|
||
<h1>Willkommen auf Ihrer Eepseite!</h1>
|
||
<div class="langbar">
|
||
<!-- Most of these languages listed here are yet to be translated -->
|
||
<a href="index.html"><img src="lib/us.png" title="English" alt="English"></a>
|
||
<a href="index_na.html"><img src="lib/cn.png" title="中文" alt="中文"></a>
|
||
<a href="index_de.html"><img src="lib/de.png" title="Deutsch" alt="Deutsch"></a>
|
||
<a href="index_fr.html"><img src="lib/fr.png" title="Français" alt="Français"></a>
|
||
<a href="index_na.html"><img src="lib/es.png" title="Español" alt="Español"></a>
|
||
<a href="index_nl.html"><img src="lib/nl.png" title="Nederlands" alt="Nederlands"></a>
|
||
<a href="index_ru.html"><img src="lib/ru.png" title="Русский" alt="Русский"></a>
|
||
<a href="index_sv.html"><img src="lib/se.png" title="Svenska" alt="Svenska"></a>
|
||
<a href="index_na.html"><img src="lib/ir.png" title="فارسی" alt="فارسی"></a>
|
||
<a href="index_na.html"><img src="lib/jp.png" title="日本語" alt="日本語"></a>
|
||
</div>
|
||
|
||
<h2>Kurzanleitung zum anonymen Hosten von Webseiten in I2P</h2>
|
||
<p>Dies ist Ihre <strong>Eepseite</strong>, Ihre Web-Präsens über I2P. Editieren Sie einfach die Dateien unter
|
||
<code>~/.i2p/eepsite/docroot/</code> (Linux) oder <code>%APPDATA%\I2P\eepsite\docroot\</code> (Windows)
|
||
und nachdem Sie den Anweisungen weiter unten gefolgt sind, werden Sie –
|
||
vertreten durch Ihre Eepseite – von anderen im I2P-Netz und, soweit
|
||
verfügbar, über private „Out-Proxys“ weltweit auch im offenen Internet erreichbar sein.</p>
|
||
|
||
<p>In I2P werden Eepseiten unter Verwendung eines Schlüssels (key) adressiert. Dieser wird durch eine sehr lange Base64-Zeichenkette<sup><a class="footref" name="fnr.1" href="#fn.1">1</a></sup> dargestellt.
|
||
(Dieser Schlüssel ist analog zur Standard IP-Adresse zu verstehen; man kann ihn sich in der Konfiguration der Eepseite unter <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> anzeigen lassen.)</p>
|
||
|
||
<p>Folgende Anweisungen sollen zeigen, wie man einer Eepsite einen
|
||
Namen wie beispielsweise „meineseite.i2p“ zuweist und an den Schlüssel
|
||
bindet.
|
||
Sie können Ihre Eepseite, nachdem sie gestartet wurde, lokal unter <a href="http://127.0.0.1:7658/">http://127.0.0.1:7658/</a> erreichen.</p>
|
||
|
||
<p>Es folgt eine schrittweise Anleitung für das Starten Ihrer neuen Eepseite und dessen Ankündigung in der I2P-Gemeinde.</p>
|
||
<h2>Eine detaillierte Einführung</h2>
|
||
|
||
<p>In der Grundeinstellung ist Ihre Eepseite nicht eingeschaltet.
|
||
Auch nachdem sie gestartet wurde, ist es für andere Teilnehmer immer
|
||
noch schwierig, Ihre Seite zu finden; solange bis Sie Ihren
|
||
Base64-Schlüssel und den Namen Ihrer Eepsite veröffentlicht haben.
|
||
Natürlich können Sie den Leuten diesen sehr langen Schlüssel auch so
|
||
mitteilen, aber glücklicherweise bringt I2P bereits ein Adressbuch mit
|
||
und hat verschiedene Wege, Ihre Eepsite bekannt zu machen.</p>
|
||
|
||
|
||
|
||
<ol>
|
||
<li>Wählen Sie einen eigenen Namen für Ihre Eepseite – nur in diesem
|
||
Beispiel heißt sie „meineseite.i2p“ – und benutzen Sie nur Kleinschrift.
|
||
Sie können in Ihrem <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/addressbook.jsp?book=router">Adressbuch</a> überprüfen, ob der gewünschte Name bereits vergeben ist. (Anmerkung: die Daten aus den Adressbuch werden im Klartext in der Datei <em>i2p/hosts.txt</em> gespeichert).
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Rufen Sie nun, möglichst in einem neuen Browser-Fenster, die Konfiguration der Eepseite unter <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a> auf. Unter „Lokale Servertunnel“ wählen Sie dazu den Eintrag „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Eepseite</a>“ aus.
|
||
Sie befinden sich nun auf der Seite mit Überschrift „Servertunnel bearbeiten“. Im Feld für „Name der Webseite:“ überschreiben Sie die
|
||
Vorgabe „mysite.i2p“ mit Ihrem Wunschnamen. Optional geben Sie im Feld
|
||
„Beschreibung:“ eine Beschreibung an.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Wenn Sie möchten, dass Ihre Eepsite automatisch gestartet wird, kreuzen Sie das Feld „Automatischer Start:“ an.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Durch Drücken des Links „zum lokalen Adressbuch hinzufügen“ gleich unterhalb
|
||
Ihres Schlüssels (Feld „lokales Ziel“) wird dieser in
|
||
Ihr <em>privates</em> Adressbuch geschrieben (<em>i2p/privatehosts.txt</em>).
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Jetzt sichern Sie Ihre Einstellungen, indem Sie auf „Speichern“ klicken.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Wir gehen wieder zurück auf die Konfigurationsseite <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a>
|
||
und drücken den „Start“-Knopf für die „Eepseite“. Nach dem erfolgreichen
|
||
Start wird Ihre Eepseite links in der I2P-<a href="http://127.0.0.1:7657/index.jsp">Routerkonsole</a> unter „Lokale
|
||
Ziele“ angezeigt.</li>
|
||
</ol>
|
||
|
||
|
||
|
||
<h2>Das Veröffentlichen vorbereiten</h2>
|
||
|
||
<ol>
|
||
<li>Heben Sie in der „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Konfiguration</a>“
|
||
den gesamten Schlüssel für Ihre Eepsite hervor und kopieren Sie ihn in die
|
||
Zwischenablage. Stellen Sie sicher, auch tatsächlich die gesamte, über
|
||
500 Zeichen lange Zeichenkette, die auf „AAAA“ endet, „erwischt“ zu
|
||
haben.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Öffnen Sie Ihr <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/addressbook.jsp?book=master">Master-Adressbuch</a>,
|
||
tragen Ihren zuvor gewählten Wunschnamen ihrer Eepseite unter „Hostname“
|
||
ein und kopieren den Schlüssel in das Feld „Ziel“. Ein Klick auf
|
||
„Hinzufügen“ und dieses „Ziel“ ist in Ihrem Adressbuch.<sup><a class="footref" name="fnr.2" href="#fn.2">2</a></sup>
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Ihre Eepseite sollte jetzt über den Browser erreichbar sein. Dazu
|
||
tragen Sie, wie gewohnt, den Namen Ihrer Eepseite (hier im Beispiel
|
||
„meineseite.i2p“) in die Adressleiste Ihres Browsers ein und rufen sie
|
||
auf. Wenn alles gutgegangen ist, sind Sie nun wieder hier – nur die
|
||
Adresse hat sich geändert.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Bevor Sie der Welt von Ihrer neuen Eepseite berichten, sollte sie
|
||
auch über ein wenig Inhalt verfügen. Begeben Sie sich in das
|
||
Verzeichnis <code>~/.i2p/eepsite/docroot/</code> (Linux) oder <code>%APPDATA%\I2P\eepsite\docroot\</code> (Windows)
|
||
und benennen Sie dieses Dokument von <em>„index.html“</em> in <em>„hilfe.html“</em> um, so können Sie später darauf zurückgreifen. Erstellen Sie Ihre eigene <em>„index.html“</em> und füllen diese mit Inhalten, Bildern oder was auch immer Sie anderen mitteilen wollen.</li>
|
||
</ol>
|
||
|
||
<h2><a name="AnkerDEOeA" id="AnkerDEOeA"></a>Die Eepseite öffentlich ankündigen</h2>
|
||
|
||
<ul>
|
||
<li>Nun ist es an der Zeit, Ihre Eepsite in einem globalen I2P-Adressbuch, wie beispielsweise bei <a href="http://stats.i2p/i2p/addkey.html">stats.i2p</a>,
|
||
einzutragen. Das heißt, Sie müssen Namen und Schlüssel Ihrer Eepsite
|
||
und eine optionale Beschreibung in ein Formular auf einer oder mehreren
|
||
dieser Seiten eingeben. Wie schon oben gesagt: Ihr Schlüssel ist der <em>vollständige</em> Schlüssel, wie er in der <a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/index.jsp">I2PTunnel</a>-Konfiguration für die „<a href="http://127.0.0.1:7657/i2ptunnel/edit.jsp?tunnel=3">Eepseite</a>“
|
||
im Feld „Lokales Ziel“ angegeben ist (... über 500 Zeichen, endet
|
||
auf „AAAA“). Bestätigen Sie Ihre Angaben mit einem klick auf „Submit“.
|
||
Überprüfen Sie ob Ihr Schlüssel tatsächlich hinzugefügt wurde.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Da viele Router regelmäßig Adressbuchupdates von diesen Seiten
|
||
erhalten, sollten andere innerhalb einiger Stunden in der Lage sein,
|
||
Ihre Eeseite durch
|
||
den Eintrag des Namens im Browser aufzurufen.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Wo wir gerade von Adressbuchupdates sprechen – es ist ein guter Moment, weitere Adressbücher zum bestehenden <a href="http://127.0.0.1:7657/susidns/subscriptions.jsp">Abonnement</a>
|
||
hinzuzufügen. Öffnen Sie Ihre Konfiguration und fügen Sie einige der
|
||
folgenden Dienste Ihrem Abonnement hinzu (nur die jeweilige URL) und
|
||
speichern Sie die Angaben.<sup><a class="footref" name="fnr.3" href="#fn.3">3</a></sup> Ab jetzt erhalten Sie ebenso alle Updates automatisch!
|
||
<blockquote>
|
||
<p class="quoted"><code>http://tino.i2p/hosts.txt</code> (<a href="http://tino.i2p/hosts.txt">tino.i2p</a>)<br>
|
||
<code>http://stats.i2p/cgi-bin/newhosts.txt</code> (<a href="http://stats.i2p/cgi-bin/newhosts.txt">stats.i2p</a>)<br>
|
||
<code>http://i2host.i2p/cgi-bin/i2hostetag</code> (<a href="http://i2host.i2p/cgi-bin/i2hostetag">i2host.i2p</a>)
|
||
<br>
|
||
<br></p>
|
||
</blockquote></li>
|
||
<li>Haben Sie es eilig und können nicht 12 bis 24 Stunden warten, ist
|
||
es möglich, dass andere für Ihre Eepseite den Adresshelfer-Umlenkungs-Dienst („jump service“) nutzen. Dieser funktioniert innerhalb
|
||
einiger Minuten nach Eingabe des Schlüssels in ein Adressbuch auf der
|
||
selben Seite.<br><br>
|
||
Testen Sie Ihre Hinzufügung also zuerst mittels Aufruf folgender Dienste. Sobald das
|
||
klappt, können anderen diese Möglichkeit auch nutzen. (Ersetzen Sie
|
||
„meineseite.i2p“ durch Ihre Seite.):
|
||
<ul>
|
||
<li><a href="http://stats.i2p/cgi-bin/jump.cgi?a=meineseite.i2p">http://stats.i2p/cgi-bin/jump.cgi?a=meineseite.i2p</a> oder</li>
|
||
<li><a href="http://i2host.i2p/cgi-bin/i2hostjump?meineseite.i2p">http://i2host.i2p/cgi-bin/i2hostjump?meineseite.i2p</a>
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li>Manche erkundigen sich auf Eepseitenlisten wie <a href="http://inproxy.tino.i2p/status.php">inproxy.tino.i2p/status.php</a> oder <a href="http://perv.i2p">perv.i2p</a> über neue Eepseiten; so könnten Sie an einige Besucher kommen. Aber es gibt weitere Wege, sich anzukündigen:
|
||
|
||
<ul>
|
||
<li>Veröffentlichen Sie eine Nachricht im <a href="http://forum.i2p">I2P-Forum</a> unter <a href="http://forum.i2p/viewforum.php?f=16">Eepsite Announce</a></li>
|
||
<li>Besuchen Sie die IRC-Kanäle #i2p oder #i2p-chat (beide englischsprachig) oder #i2p-de und werben Sie sanft für sich.</li>
|
||
<li>Verbreiten Sie eine Nachricht über Syndie.</li>
|
||
<li>Tragen Sie sich ein in Ughas <a href="http://ugha.i2p/EepsiteIndex">Eepsite Index</a> Wiki.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
</ul></li>
|
||
<li>Bitte beachten Sie: Einige Seiten empfehlen das Einfügen des langen
|
||
„Ziel“- bzw. „Destination“-Schlüssels; das können Sie, wenn Sie möchten – aber wenn
|
||
Sie Ihren Schlüssel erfolgreich beim „Schlüssel-Dienst“ eingetragen und
|
||
ihn mittels „jump“-Dienst getestet haben, sollte nach 24 Stunden
|
||
Wartezeit dieses Vorgehen nicht nötig sein.
|
||
<br>
|
||
<br></li>
|
||
<li>Sollten Sie Fragen haben, benutzen Sie den IRC-Kanal #i2p oder die technische Abteilung im <a href="http://forum.i2p">I2P-Forum</a>!</li>
|
||
</ul>
|
||
|
||
|
||
<br>
|
||
<hr><p class="footnote"><a class="footnum" name="fn.1" href="#fnr.1">1.</a> <strong>Base64</strong>
|
||
beschreibt ein Verfahren zur Kodierung von 8-Bit-Binärdaten in eine
|
||
Zeichenfolge, die nur aus wenigen, Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen
|
||
besteht.
|
||
</p><p class="footnote"><a class="footnum" name="fn.2" href="#fnr.2">2.</a> Anmerkung: Wenn dieses Vorgehen mit der Fehlermeldung „Invalid nonce. Are you being spoofed?“ quittiert wird, müssen <em>Cookies</em> im Browser erlaubt werden. Ist dies nicht möglich, können Sie mit einem Editor die Datei <em>„i2p/userhosts.txt“</em> bearbeiten und so die Adressen einfügen. <a href="http://sperrbezirk.i2p/Konqueror_Susi.html">Konqueror</a> ist etwas eigenwillig.
|
||
</p><p class="footnote"><a class="footnum" name="fn.3" href="#fnr.3">3.</a> Gleiches wie unter <sup><a class="footref" name="fnr.2" href="#fn.2">2</a></sup> gilt für <em>„i2p/addressbook/subscriptions.txt“</em>.</p>
|
||
|
||
<div class="notify">
|
||
<b>Note:</b> This page, the website and the console all need translating into YOUR language if it's not already been done or in progress. Please consider helping the project grow by <a href="http://www.i2p2.i2p/getinvolved.html">volunteering your time</a> to translate. Contact the project via the IRC channel listed above. Thanks in advance!</div>
|
||
<hr><div class="footnote">
|
||
Document last edited: November 2010.</div>
|
||
</div></div>
|
||
</body></html>
|